Bitte beachten Sie, dass diese Seite in Zukunft über die URL www.CanooNet.eu erreichbar ist. |
|
Neoklassische Wortbildung |
|
|
Bei der neoklassischen Wortbildung werden Wortbildungselemente verwendet, die keine eigenständige Wörter sind. Im Gegensatz zu Präfixen und Suffixen müssen diese Elemente sich nicht mit eigenständigen Wörtern verbinden. Sie können auch miteinander oder mit Affixen zu neuen Wörtern zusammengesetzt werden. Solche Wortbildungelemente werden oft Konfixe genannt.
So ist keines der Elemente in zum Beispiel Psychologie, Psychopath und logisch ein eigenständiges Wort. Trotzdem sind diese Elemente hier Formative genannt als Wortbildungeinheiten zu erkennen. Vergleiche dazu
psych |
in |
Psychologie, Psychiatrie, psychosozial |
log |
in |
Psychologie, Logopäde, logisch |
path |
in |
Psychopath, Pathologe, pathogen |
Diese Formative sind meist griechischen und in geringerem Maße lateinischen Ursprungs. Sie stammen aus klassischen Sprachen. Da die mit ihnen gebildeten Wörter aber oft moderne Bildungen nach klassischem Muster sind, nennen wir das Wortbildungsverfahren neoklassische Wortbildung und die beteiligten Elemente entsprechend neoklassische Formative.
Man beachte, dass im Wörterbuch und in der Wortbildungsgrammatik neue und alte, bereits in den klassischen Sprachen nach dem gleichen Muster entstandene Bildungen nicht voneinander unterschieden werden.
Die Beschreibung der neoklassischen Wortbildung ist zuerst nach der Wortklasse der zusammengesetzten und abgeleiteten Wörter eingeteilt. Die Kapitel beschreiben die verschiedenen Wortbildungsarten, mit denen neoklassische Wörter gebildet werden.
|
|
|
|