Deutsche Wörterbücher und Grammatik
in:
Alles
Wörterbuch Rechtschreibung
Wörterbuch Wortformen
Wörterbuch Wortbildung
Wörterbuch Morphologie
Wörterbuch LEO (D-E)
Rechtschreibregeln
Grammatik
Wortbildungsregeln
Glossar Fachbegriffe
Groß-/Kleinschreibung
ss statt ß
Tools
Blog
Über canoonet
Sitemap
Ihre Fragen
Impressum
Hilfe
Nutzermeinungen
Werbung
Bitte beachten Sie, dass diese Seite in Zukunft über die URL
www.CanooNet.eu
erreichbar ist.
|
Wörterbücher
|
Wortgrammatik
|
Wortbildung
|
Satzgrammatik
|
Rechtschreibung
|
Glossar
|
Fachbegriffe A-Z
|
|
Überblick
|
Regeln
|
Wörterbuch
|
Wortbildungs-Browser
|
Wortbildungsregeln
Derivation
Komposition
Nomenkomposita
Verbkomposita
Nomen+Verb
Adjektiv+Verb
Verb+Verb
Adverb+Verb
Adjektivkomposita
Adverbkomposita
Pronomenkomposita
Wortbildungselemente
Neoklassische Wortbildung
Verb + Verb
Die Verb-Verb-Komposition ist nicht sehr produktiv. Sie kommt vor allem in technischen Fachsprachen vor. Dabei wird der Präsensstamm (= Infinitiv ohne
en
oder
n
) eines Verbs mit dem Stamm eines anderen Verbs zu einem neuen Verb verbunden:
brenn
en
+
röten
=
brennröten
gefrier
en
+
trocknen
=
gefriertrocknen
press
en
+
polieren
=
presspolieren
rühr
en
+
braten
=
rührbraten
Alle Komposita dieser Klasse
Die meisten dieser Verben werden nur im Infinitiv und im Partizip gebraucht. Flexionsklasse siehe
Verbkomposita
.
Infinitiv + Verb
Die meisten Komposita mit einem Infinitiv an erster Stelle werden nach der Rechtschreibreform neu auseinandergeschrieben:
alt:
neu:
kennenlernen
kennen lernen
spazierengehen
spazieren gehen
Alle (früheren) Komposita dieser Klasse
Siehe
Rechtschreibregel
.
Copyright © 2000-2019
Informatique-MTF SA (IMTF)
, Route du Bleuet 1, 1762 Givisiez, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.
Bedeutungswörterbuch: Copyright © 1996, 1997, 2011 Universität Tübingen.
Nutzungsbedingungen/Datenschutz
|
Impressum
canoonet fürs iPhone
canoonet - FindIT Die semantische Suche für Unternehmen