Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

1.2 Das Nomen

 
Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im Allgemeinen groß geschrieben.
Beispiele für Wörter, die Nomen sind:
Mensch, Frau, Redner, Automobilistin / Katze, Säugetier, Vogel, Amöbe / Eiche, Baum, Tulpe, Blume / Hemd, Kleidungsstück, Straßenbahn, Felsbrocken, Luft, Mehl, Herde, Obst, Felix, Erziehung, Liebe, Reinheit, Entfernung, Philosophie, Verstand / Wien, Donau, Matterhorn
 
Im Satz können die Nomen (allein oder zusammen mit anderen Wörtern) → Subjekt, → Objekt, → adverbiale Bestimmung oder → Attribut sein.
Examples
Subjekt:Der Hund bellt.
Objekt:Der Hund frisst einen Knochen.
Adverbialbestimmung:Sie schaute aus dem Fenster.
Attribut:das Fell des Hundes
 
Nomen können flektiert (dekliniert, gebeugt) werden. Die verschiedenen Wortformen eines Nomens drücken die Kategorien → Numerus (Einzahl – Mehrzahl) und → Kasus (Fall) aus.
Examples
Numerus:Bild Bilder
Kasus:Bild Bildes Bilde
 
Jedes Nomen hat ein → Genus (grammatisches Geschlecht). Das Genus wird normalerweise mit dem bestimmten Artikel der, die oder das angegeben.
Examples
männlich:der Mann, der Stuhl, der Auftrag
weiblich:die Frau, die Lampe, die Treue
sächlich:das Kind, das Bett, das Leiden
Die Nomen werden unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben:

Morphologisch:
Wie werden die Wortformen gebildet?
1.2.1 Flexion
Nach Kategorien:
Was sind Genus, Numerus und Kasus?
1.2.2 Die grammatischen Kategorien des Nomens
Semantisch:
Welche Art der Bedeutung hat ein Nomen?
1.2.3 Die Bedeutungsgruppen der Nomen
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik