Deutsche Wörterbücher und Grammatik
in:
Alles
Wörterbuch Rechtschreibung
Wörterbuch Wortformen
Wörterbuch Wortbildung
Wörterbuch Morphologie
Wörterbuch LEO (D-E)
Rechtschreibregeln
Grammatik
Wortbildungsregeln
Glossar Fachbegriffe
Groß-/Kleinschreibung
ss statt ß
Tools
Blog
Über canoonet
Sitemap
Ihre Fragen
Impressum
Hilfe
Nutzermeinungen
Werbung
Bitte beachten Sie, dass diese Seite in Zukunft über die URL
www.CanooNet.eu
erreichbar ist.
|
Wörterbücher
|
Wortgrammatik
|
Wortbildung
|
Satzgrammatik
|
Rechtschreibung
|
Glossar
|
Fachbegriffe A-Z
|
|
Überblick
|
Satzarten
|
Satzglieder
|
Satzgliedbau
|
Satzbaupläne
|
Wortstellung
|
Zusammengesetzter Satz
|
Verneinung
|
Die Wortstellung
Stellungstypen
Stellung Prädikat
Stellungsfelder
Vorfeld
Mittelfeld
Stellung Subjekt
Stellung Objekte
Stellung Adverbiale
Stellung Abtönungspartikeln
Stellung Prädikativ
Alt vor neu
Bestimmt vor unbestimmt
Pronomen vor Nomen
Belebt vor unbelebt
Nachfeld
Form: Bestimmt vor unbestimmt
Der Artikelgebrauch kann die Stellung eines Satzgliedes im
Mittelfeld
beeinflussen:
Nomen mit dem bestimmten Artikel haben die Tendenz links zu stehen;
Nomen mit dem unbestimmten Artikel und artikellose Nomen haben die Tendenz rechts zu stehen.
Bestimmt steht vor unbestimmt.
Beispiele:
Er hat
dem Kind
Süßigkeiten
gegeben.
bestimmt
unbestimmt
Er hat
die Süßigkeiten
einem Kind
gegeben.
bestimmt
unbestimmt
Er hat
das Buch
gestern
gekauft.
bestimmt
Er hat
gestern
ein Buch
gekauft.
unbestimmt
NICHT:
Er hat ein Buch gestern gekauft
.
Wenn alle Satzglieder bestimmt oder unbestimmt sind, wirken andere Tendenzen und Regeln. Zum Beispiel:
Er hat
einem Kind
Süßigkeiten
gegeben.
Dativobj.
Akkusativobj.
Siehe:
Dativobjekt vor Akkusativobjekt
unbestimmt
unbestimmt
Er hat
dem Kind
die Süßigkeiten
gegeben.
Dativobj.
Akkusativobj.
Siehe:
Dativobjekt vor Akkusativobjekt
bestimmt
bestimmt
Wo sind die Bonbons?
Er hat
die Süßigkeiten
dem Kind
gegeben.
alt
neu
Siehe:
Alt vor neu
bestimmt
bestimmt
Die Tendenz 'Bestimmt vor unbestimmt' stimmt mit der Tendenz
Alte Information steht vor neuer" Information
überein. Der bestimmte Artikel wird in der Regel bei Bekanntem, bereits Erwähntem verwendet; der unbestimmte Artikel bei Neuem, noch nicht Erwähntem (siehe
Gebrauch des bestimmten Artikels
und
Gebrauch des unbestimmten Artikels
).
Copyright © 2000-2019
Informatique-MTF SA (IMTF)
, Route du Bleuet 1, 1762 Givisiez, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten.
Bedeutungswörterbuch: Copyright © 1996, 1997, 2011 Universität Tübingen.
Nutzungsbedingungen/Datenschutz
|
Impressum
canoonet fürs iPhone
canoonet - FindIT Die semantische Suche für Unternehmen