Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.5.3.2.9 Belebt vor unbelebt

 
Die Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld kann auch durch den Unterschied zwischen handlungsfähigen, belebten Elementen und nicht handlungsfähigen, unbelebten Elementen beeinflusst sein.
 
Belebte Elemente stehen vor unbelebten Elementen.
example
Damals ist meinem Vater das schwere Unglück passiert. Dafür fehlte den Leuten das Geld.
 
Dieses Belebtheitsprinzip gilt vor allem bei Verben, die nur mit einem Dativobjekt (und mit keinen anderen Objekten) stehen, wie zum Beispiel passieren, fehlen, einfallen, gefallen, misslingen.
Es wirkt aber auch bei Verben des Gebens und des Mitteilens, die mit einem Dativobjekt und einem Akkusativobjekt stehen. Das Dativobjekt ist der belebte Empfänger, das Akkusativobjekt ist das unbelebte Gegebene bzw. Mitgeteilte.
example
Die Frau hat einem Kind ein Bonbon geschenkt. Der Patient sollte dem Psychiater seine Kindheitserinnerungen erzählen.
 
Das Belebtheitsprinzip gilt nur für Nomengruppen (Subjekt, Dativ- und Akkusativobjekt), nicht aber für Pronomen.
example
Damals war es meinem Vater passiert. Der Patient sollte sie dem Psychiater erzählen.
Siehe:
3.5.3.2.8 Pronomen vor Nomen

Es weicht auch häufig vor anderen Tendenzen:
example
Seine Erinnerungen waren dem Patienten wichtig? Er erzählte seine Kindheitserinnerungen dem Psychiater.
Siehe:
3.5.3.2.6 'alt' vor 'neu'

Am stärksten ist das Prinzip bei der Folge von zwei gleichartigen Satzgliedern:
Beispiel
Seine Unfähigkeit hat den Angestellten die Stelle gekostet.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik