Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.6.3.4.1.1 Einleitewort

 
Ein → Relativsatz wird durch ein Relativpronomen oder ein relativ verwendetes Adverb eingeleitet. Diese Einleitewörter beziehen sich auf ein Nomen (oder Pronomen) im Hauptsatz und repräsentieren dieses im Nebensatz. Die Wahl des Einleitewortes und dessen Form hängen vom Bezugswort im Hauptsatz und von der Funktion des Einleitewortes im Nebensatz ab.

3.6.3.4.1.1.a Form des Einleitewortes

Die Form eines flektierbaren Einleitewortes hängt von zwei Kriterien ab:
 
Genus und Numerus des Einleitewortes werden durch das Bezugswort im Hauptsatz bestimmt (= Kongruenz zwischen Relativpronomen und Bezugswort).
Examples
männlich:der Mann, der hier wohnt
weiblich:eine Frau, die hier wohnt
sächlich:dieses Kind, das hier wohnt
Singular:der Mann, der hier wohnt
Plural:die Männer, die hier wohnen
 
Der Kasus des Einleitewortes wird durch die Funktion, die das Einleitewort im Nebensatz hat, bestimmt.
Examples
Subjekt (Nominativ):der Mann, der hier wohnt
Akkusativobjekt:der Mann, den ich gut kenne
Dativobjekt:der Mann, dem ich vertraue
Genitivobjekt:der Mann, dessen ich mich erinnere
Genitivattribut:der Mann, dessen Frau gestorben ist
Präpositionalobjekt:der Mann, über den ihr lacht
(Kasus abhängig von Präposition)
der Mann, vor dem ich Angst habe

3.6.3.4.1.1.b Wahl des Einleitewortes

 
Die Wahl des Einleitewortes hängt von der Art des Bezugswortes im Hauptsatz und von der Funktion des Einleitewortes im Nebensatz ab.
Bezugswort: Nomen oder stellvertretendes Pronomen
Funktion Einleitewort: → Subjekt, → Akkusativobjekt, → Dativobjekt oder → Genitivobjekt
Einleitewort: → Relativpronomen der/die/das oder → Relativpronomen welcher
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz ein Nomen oder ein stellvertretendes Pronomen ist und das Einleitewort im Nebensatz Subjekt, Akkusativ-, Dativ- oder Genitivobjekt ist, steht das Relativpronomen der/die/das oder das Relativpronomen welcher.
Examples
Der Demonstrant kettete sich an den Baum, der gefällt werden sollte.Das Brot, das du heute Morgen gekauft hast, war von gestern.
Er ist einer, dem man vertrauen kann.Sie sammelt alle Pinguinbilder und -figuren, deren sie habhaft werden kann.
 
Die Pronomen der/die/das und welcher sind ohne Bedeutungsunterschied austauschbar. Das Relativpronomen welcher gilt aber in der Gegenwartssprache als unschön. Es wird meist nur noch aus stilistischen Gründen verwendet, um das Zusammentreffen von zwei gleichlautenden Wörtern zu vermeiden.
Examples
das Vorgehen, das das Komitee vorschlägt vs. das Vorgehen, welches das Komitee vorschlägt
Erfindungen, die die Welt veränderten vs. Erfindungen, welche die Welt veränderten
Bezugswort: Nomen oder stellvertretendes Pronomen
Funktion Einleitewort: → Präpositionalobjekt oder → Adverbialbestimmung mit Präposition
Einleitewort: Präposition + → Relativpronomen der/die/das oder Präposition + → Relativpronomen welcher oder → Pronominaladverb wo(r)-
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz ein Nomen oder ein stellvertretendes Pronomen ist und das Einleitewort im Nebensatz Präpositionalobjekt oder eine Adverbialbestimmung mit Präposition ist, steht das Relativpronomen der/die/das oder seltener (siehe oben) das Relativpronomen welcher.
Examples
Die Adresse des Redakteurs, an den sie sich wandte, hatte sie im Telefonbuch gefunden.Ich kenne die Leute nicht, mit denen du gestern geredet hast.
Ich finde den Witz, über den ihr lacht, gar nicht lustig.Das Gebäude, in dem ich arbeite, hat eine Klimaanlage.
 
Wenn das Bezugswort eine Nicht-Person ist und und das Einleitewort im Nebensatz Präpositionalobjekt oder eine Adverbialbestimmung mit Präposition ist, kann das entsprechende Pronominaladverb der Form wo(r)- stehen. Das Pronominaladverb wird aber in der Gegenwartssprache seltener verwendet als die Fügung Präposition und Pronomen.
example
Ich finde den Witz, worüber ihr lacht, gar nicht lustig.
(Häufiger: Ich finde den Witz, über den ihr lacht, gar nicht lustig.)
Das Gebäude, worin ich arbeite, hat eine Klimaanlage.
(Häufiger: Das Gebäude, in dem ich arbeite, hat eine Klimaanlage.)
Bezugswort: Nomen oder stellvertretendes Pronomen
Funktion Einleitewort: → Genitivattribut
Einleitewort: dessen, deren (= Genitiv des → Relativpronomens der/die/das)
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz ein Nomen oder ein stellvertretendes Pronomen ist und das Einleitewort im Nebensatz ein Genitivattribut ist, steht deren oder dessen (= Genitiv des Relativpronomens der/die/das).
Examples
Der Junge, dessen Eltern verunglückt sind, wohnt jetzt bei seiner Tante.Er hat sich bei den Leuten, deren Auto er zerkratzt hatte, entschuldigt.
Die Madonnenlilie ist eine uralte Kulturpflanze, deren Zwiebel schon die Römer zu Heilzwecken nutzten.Der Junge, mit dessen Eltern wir befreundet sind, spielt oft bei uns im Garten.
Ein Beispiel für absurde Spekulation ist die Tulpe, für deren Zwiebel im 17. Jahrhundert enorme Beträge gezahlt wurden.
Bezugswort: sächliches Demonstrativ- oder Indefinitpronomen, sächliches unbestimmtes Zahladjektiv oder sächliches substantiviertes Adjektiv im Superlativ
Funktion Einleitewort: → Subjekt oder → Akkusativobjekt
Einleitewort: → Relativpronomen was
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz...
• ...ein unbestimmtes sächliches Demonstrativpronomen oder ein sächliches Indefinitpronomen (z. B. das, dasjenige, dasselbe; alles, einiges, nichts, manches, etwas u. a.)
• ...ein sächliches unbestimmtes Zahladjektiv (z. B. vieles, weniges)
• ...ein sächliches substantiviertes Adjektiv im Superlativ (z. B. das Beste, das Schönste, auch das Einzige) ist und das Einleitewort im Nebensatz Subjekt oder Akkusativobjekt ist, steht das Relativpronomen was.
Examples
Habt ihr alles, was ihr euch wünscht?Das ist etwas, was ich nicht verstehe.
(Seltener auch: etwas, das ich nicht verstehe)
Es gibt vieles, was mir nicht klar ist.Das ist das Schönste, was ich je gesehen habe.
Das war das Beste, was mir je passiert ist.
• Wenn das Bezugswort ein sächliches Nomen ist, muss das stehen:
Es gibt da ein Problem, das mir nicht klar ist.Gibt es ein spezielles Buch, das ihr euch wünscht?
Bezugswort: sächliches Demonstrativ- oder Indefinitpronomen, sächliches unbestimmtes Zahladjektiv oder sächliches substantiviertes Adjektiv im Superlativ
Funktion Einleitewort: → Präpositionalobjekt oder → Adverbialbestimmung mit Präposition
Einleitewort: → Pronominaladverb wo(r)-
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz...
• ...ein unbestimmtes sächliches Demonstrativpronomen oder ein sächliches Indefinitpronomen (z. B. das, dasjenige, dasselbe; alles, einiges, nichts, manches, etwas u.a)
• ...ein sächliches unbestimmtes Zahladjektiv (z. B. vieles, weniges)
• ...ein sächliches substantiviertes Adjektiv im Superlativ (z. B. das Beste, das Schönste, auch das Einzige) ist und das Einleitewort im Nebensatz Präpositionalobjekt oder Adverbialbestimmung mit Präposition ist, steht das entsprechende Pronominaladverb der Form wo(r)-.
Examples
Es gibt nichts, worüber er keine Meinung hätte.Eine Weltreise ist etwas, wovon wir schon lange träumen.
Das Schönste, woran sie sich erinnerten, war der Abschlussball.Geld war nicht das Einzige, womit er sie unterstützte.
• Umgangssprachlich wird auch die Fügung Präposition + das/dem verwendet:
Es gibt nichts, über das er keine Meinung hätte.Eine Weltreise ist etwas, von dem wir schon lange träumen.
Das Schönste, an das sie sich erinnerten, war der Abschlussball.Geld war nicht das Einzige, mit dem er sie unterstützte.
Bezugswort: sächliches Demonstrativ- oder Indefinitpronomen, sächliches unbestimmtes Zahladjektiv oder sächliches substantiviertes Adjektiv im Superlativ
Funktion Einleitewort: → Genitivobjekt oder → Dativobjekt
Einleitewort: wessen/dessen bzw. dem
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz...
• ...ein unbestimmtes sächliches Demonstrativpronomen oder ein sächliches Indefinitpronomen (z. B. das, dasjenige, dasselbe; alles, einiges, nichts, manches, etwas u. a.)
• ...ein sächliches unbestimmtes Zahladjektiv (z. B. vieles, weniges)
• ...ein sächliches substantiviertes Adjektiv im Superlativ (z. B. das Beste, das Schönste, auch das Einzige) ist und das Einleitewort im Nebensatz ein Genitivobjekt bzw. ein Dativobjekt ist, steht wessen oder dessen bzw. dem.
Examples
Es gibt nichts, wessen/dessen ich mich schämen müsste.Das ist das Einzige, wessen/dessen ich sicher bin.
Es gibt nichts, dem er aus dem Weg gehen würde.Seine Bücher sind nicht das Einzige, dem er sich widmet.
Bezugswort: Nomen oder Adverb mit lokaler Bedeutung (Ortsangabe)
Funktion Einleitewort: Ortsbestimmung oder Richtungsbestimmung (→ Lokalbestimmung)
Einleitewort: wo, wohin, woher oder Präposition + der/die/das
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz ein Nomen oder ein Adverb mit lokaler Bedeutung ist und das Einleitewort im Nebensatz eine Orts- oder Richtungsbestimmung ist, stehen die Relativadverbien wo, wohin oder woher. Bei einem Nomen mit Artikel kann auch die Fügung Präposition + der/die/das stehen.
Examples
Sie arbeitet in Hamburg, wo sie auch studiert hat, als Rechtsanwältin.Sie arbeitet in der Stadt, wo/in der sie auch studiert hat, als Rechtsanwältin.
Er kommt von dort, woher auch seine Frau stammt.Das Dorf, woher/aus dem er stammt, ist bei einem Erdbeben zerstört worden.
Sie fahren in das Skigebiet, wohin/in das auch wir fahren.
Bezugswort: Nomen oder Adverb mit temporaler Bedeutung (Zeitangabe)
Funktion Einleitewort: Zeitbestimmung (→ Temporalbestimmung)
Einleitewort: wo, wenn, als oder Präposition + der/die/das
 
Wenn das Bezugswort im Hauptsatz ein Nomen oder ein Adverb mit zeitlicher Bedeutung ist und das Einleitewort im Nebensatz eine Zeitbestimmung ist, steht wo, wenn (Gegenwart und Zukunft) oder als (Vergangenheit). Bei einem Nomen mit Artikel kann auch die Fügung Präposition + der/die/das stehen.
Examples
Wir möchten dich jetzt, wo/wenn du so beschäftigt bist, nicht mit Fragen belästigen.Wir wollten dich damals, wo/als du so beschäftigt warst, nicht mit Fragen belästigen.
Er dachte an den Moment, wo/als/an dem alles angefangen hatte.Sie freut sich auf die Zeit, wo/wenn/in der es morgens wieder früher hell wird.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik