Pronomen |
Genitivform vor Maskulinum oder Neutrum mit Genitivendung s oder es |
|
|
all |
meistens allen statt alles |
|
die Ursache allen Übels |
|
die Grundlage allen geistigen Lebens |
|
aber |
|
ein Bewunderer alles Schönen |
|
|
irgendwelche |
meistens irgendwelchen, selten irgendwelches (Genitiv ist selten) |
|
statt irgendwelchen unnützen Unsinns |
|
aber |
|
die Meinung irgendwelches Typen |
|
|
jeder |
häufig jeden statt jedes |
|
im Leben jedes/jeden Mannes |
|
die Erfüllung jedes/jeden Wunsches |
|
aber |
|
im Leben jedes Menschen |
|
|
|
Meistens jedes, wenn eine Adjektiv folgt: |
|
im Leben jedes einzelnen Mannes |
|
am Anfang jedes neuen Schuljahrs |
|
|
|
Immer jeden in der Verbindung eines jeden (vgl. ein jeder): |
|
im Leben eines jeden Mannes |
|
am Anfang eines jeden Jahres |
|
|
jedweder |
meistens jedweden statt jedwedes (veraltet) |
|
das Vermeiden jedweden Risikos |
|
das Fehlen jedweden/jedwedes eigenen Denkens |
|
aber |
|
die Unterdrückung jedwedes Individualismus |
|
|
jeglicher |
nur jeglichen statt jegliches (veraltet) |
|
das Vermeiden jeglichen Risikos |
|
aber |
|
die Unterdrückung jegliches Individualismus |
|
|
|
|
manch |
meistens manchen statt manches |
|
die Lösung manchen Problems |
|
der größte Wunsch manchen kleinen Kindes |
|
aber |
|
der größte Wunsch manches Menschen |
|
|
welcher |
häufig welchen statt welches |
|
die Geschichte welches/welchen Abenteurers |
|
welches/welchen Kindes Eltern |
|
aber
|
|
die Abenteuer welches Helden |
|
welches Helden Abenteuer
|