Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

4.1.7.4.1 Komma bei Aufzählung

4.1.7.4.1.a Komma bei gleichrangigen Aufzählungen

Das Komma trennt in Aufzählungen gleichrangige (nebengeordnete) Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze voneinander ab (→ §71):
Gleichrangige Wörter und Wortgruppen:
Feuer, Wasser, Luft und ErdeIch kam, sah und siegte.
Wir haben einfarbige, phantasievoll gemusterte, karierte, gestreifte, gepunktete Stoffe.das sehr, sehr schöne Haus
eine armselig gekleidete, auf schwankenden Beinen daherkommende, nach Schnaps stinkende GestaltEr half mir das Geschirr abzuwaschen, die Küche aufzuräumen und den Müll hinaustragen.
Kein Komma vor und siehe → unten
Gleichrangige Nebensätze:
Wenn das wirklich wahr ist, wenn du es tatsächlich nicht gemerkt hast, kann man dir keine Vorwürfe machen.Er behauptet, er habe es nicht getan, man habe ihn hereingelegt.
Mich erstaunt, dass du es wusstest, dass die ganze Stadt es wusste und dass trotzdem niemand etwas sagte.
Gleichrangige unabhängige Sätze:
Das Licht ging aus, der Vorhang öffnete sich, die Vorstellung begann.Die Zeit ist vorbei, es ist zu spät.
Wer ist er, woher kommt er, was will er?
Will man einen höheren Grad der Abgrenzung ausdrücken, können unabhängige Sätze auch separat geschrieben werden:
Das Licht ging aus. Der Vorhang öffnete sich. Die Vorstellung begann.Die Zeit ist vorbei. Es ist zu spät.
Wer ist er? Woher kommt er? Was will er?
Siehe auch → 4.1.7.5 Strichpunkt.

4.1.7.4.1.b Kein Komma vor 'und, oder' usw.

Wenn gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze mit und, oder, sowie usw. verbunden sind, schreibt man kein Komma (→ §72).
 
Die folgenden Konjunktionen verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze, ohne dass ein Komma geschrieben wird.
Examples
und gelbe und rote Tulpen
Sie trat ein, schaute sich um und ging wieder weg.
Ich hoffe, dass es euch gefallen hat und dass ihr bald wiederkommt.
oder Möchtest du Wasser, Orangensaft oder Wein?
Er behauptet, es sei ein Missverständnis oder man habe ihn hereingelegt.
beziehungsweise / bzw. Sie wohnen in der Stadt beziehungsweise im Kanton Zürich.
Das Geld wurde ihm von verschiedener Seite geschenkt bzw. geliehen.
entweder ... oder Du bist entweder für uns oder gegen uns.
Versprich mir, dass du entweder früh nach Hause kommst oder dich von jemandem begleiten lässt!
nicht ... noch Ich kann nicht lachen noch weinen.
sowie Herr und Frau Müller sowie ihre Kinder Albert und Sabine sind anwesend.
Ich vergaß die Fenster zu schließen sowie die Gas- und Wasserzufuhr auszudrehen.
sowohl ... als auch Als ihr Mann sie betrügt, zerstückelt Rosie sowohl ihn als auch seine Geliebte.
Wir wollen sowohl den Einstieg ins Rauchen verhindern als auch den Ausstieg erleichtern.
sowohl ... wie auch Sowohl der Studienrat wie auch seine Frau waren entsetzt.
weder ... noch Ich kenne weder sie noch ihren Freund.
Du darfst weder lachen noch mich zum Lachen bringen.
wie Die Blätter sind oben wie unten glänzend grün.
ABER: Ein zu einem Nebensatz, Zusatz oder Nachtrag gehörendes Komma wird auch vor und, oder usw. geschrieben (→ §72 E1).
Examples
Sie schaute sich um, ob sie jemanden kannte, und ging wieder weg.Nehmen wir den hässlichen Stuhl, der sehr bequem ist, oder das unbequeme Designermodell?
Sowohl der Studienrat, Herr Bleibtreu, als auch seine Frau waren entsetzt.Wir grüßen Alois, unseren lieben Freund aus Klagenfurt, sowie seine Frau und Kinder.
Sie sagte: "Ich werde darüber nachdenken", und verließ den Raum.

4.1.7.4.1.c Komma möglich vor 'und, oder' usw. bei Teilsätzen

Wenn selbstständige Sätze mit und, oder, beziehungsweise / bzw., entweder ... oder, noch ... oder mit weder ... noch verbunden sind, schreibt man im Prinzip kein Komma (siehe → oben). Es ist aber möglich, ein Komma zu benutzen, um die Gliederung des Ganzsatzes zu verdeutlichen (→ §73).
und Er aß nur das Brot und den Kuchen ließ er stehen.Er aß nur das Brot, und den Kuchen ließ er stehen.
oder Du rufst ihn jetzt sofort an oder ich werde es an deiner Stelle tun.Du rufst ihn jetzt sofort an, oder ich werde es an deiner Stelle tun.
entweder ... oder Entweder du entschuldigst dich persönlich bei ihr oder dir wird es schlecht ergehen.Entweder du entschuldigst dich persönlich bei ihr, oder dir wird es schlecht ergehen.
nicht ... noch Er weiß es nicht noch würde er es sagen, wenn er es wüsste.Er weiß es nicht, noch würde er es sagen, wenn er es wüsste.

4.1.7.4.1.d Komma vor anderen Konjunktionen

Vor allen nicht oben genannten nebenordnenden Konjunktionen schreibt man ein Komma (→ §72 E2):
Examples
aber Er ist streng, aber gerecht.
Wir luden ihn ein, aber er wollte nicht kommen.
sondern Ich kenne nicht ihn, sondern seine Freundin.
Wir möchten nicht nur verstehen, sondern auch verstanden werden.
doch So wohnt in einem alten, doch sehr charmanten Haus.
Ich wäre gerne mitgekommen, doch ich hatte keine Zeit.
jedoch Er trauert um eine große, jedoch unglückliche Liebe in seiner Jugend.
Ich wäre gerne mitgekommen, jedoch ich hatte keine Zeit.
allein Alle waren froh, allein seine Schwester nicht.
denn Er wollte nur einen Kaffee, denn er hatte keinen Hunger.

4.1.7.4.1.e Kein Komma bei nicht gleichrangigen Adjektiven

Zwischen nicht gleichrangigen Adjektiven und Partizipien schreibt man kein Komma (→ §71 E1).
 
Es geht hierbei um Adjektive und Partizipien, von denen das erste die ganze folgende Wortgruppe bestimmt:
Examples
die allgemeine politische Lagelauwarmes englisches Bier
deine neue gefütterte Jacke
Oft ist es vom Satzzusammenhang abhängig, ob Adjektive und Partizipien gleichrangig (nebengeordnet) oder untergeordnet sind:
nicht gleichrangig: lauwarmes englisches Bierdas englische Bier ist lauwarm
gleichrangig: lauwarmes, englisches Bierdas Bier ist lauwarm und es ist englisch
nicht gleichrangig: neue umweltfreundliche Verfahrenneben den alten umweltfreundlichen Verfahren
gleichrangig: neue, umweltfreundliche Verfahrenneben den alten, nicht umweltfreundlichen Verfahren

Bei nicht gleichrangigen Adjektiven wird das erste Adjektiv stärker betont als das zweite. Bei gleichrangigen Adjektiven werden beide Adjektive ungefähr gleich betont und durch eine Pause voneinander getrennt. Vgl. → 3.3.10.d Nebenordnung und Unterordnung bei Adjektiv- und Partizipgruppen.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik